Nach knapp 6 Monaten Arbeit geht die neue Internetseite online und löst somit die mittlerweile veraltete Homepage ab.
Die neue Internetseite wurde durch Merlin Junk in die Wege geleitet und verwirklicht.
Vielen Dank an Martin König, welcher die alte Internetseite bis dato als Webmaster gepflegt hat.
Eine Teileinheit der Feuerwehr Stadt Konz unterstütz die Menschen im Katastrophengebiet.
Neben den Kameraden werden vorübergehend auch das Mehrzweckfahrzeug 3 sowie das Löschgruppenfahrzeug 16/12 nach Ahrweiler verlegt.
Erneuter Wechsel in der Führung der Jugendfeuerwehr. Daniel Haas tritt als Jugendwart zurück. Neue Jugendwartin wird Zoé Merten. Mit ihm gibt auch seine Vertreterin Sissy Haas das Amt als stellvertretende Jugendwartin ab. Dieses Amt wird nun von Merlin Junk übernommen.
Wenige Tage zuvor wurde bei Gleisbauarbeiten im Bahnhof Konz-Mitte eine 500 Kg schwere Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg gefunden. Da es der Kampfmittelräumdienst als unumgänglich sah, die Bombe vor Ort zu entschärfen, wurde die komplette Innenstadt im Umkreis von 1 Km um die Fundstelle evakuiert. Rund 6.600 Bewohner waren hiervon betroffen, darunter ein Seniorenzentrum und ein Behindertenwohnheim.
Wechsel in der Führung der Jugendfeuerwehr. Martin König übergibt nach 14,5 Jahren in der Jugendleitung sein Amt an Jeremy Scheuer. Mit ihm gibt auch sein Vertreter Tobias Prediger nach 7 Jahren sein Amt an die neuen Vertreter Daniel Haas und Sissy Haas weiter. Die Jugendfeuerwehr Konz konnte wieder einmal ehemalige Jugendliche für die Leitung der Nachwuchsabteilung gewinnen. Insgesamt besteht das Team aus 7 Betreuern.
Wahl des Wehrführers. Ralf Maxheim wird neuer Wehrführer der Feuerwehr Stadt Konz. Als Stellvertreter bleibt Thomas Willems, da seine Amtszeit noch zwei Jahre beträgt. Des weiteren wurde auf Antrag der Wehrführung ein zweiter stellvertretender Wehrführer gewählt. Dieses Amt übernimmt David Gerlinger.
90 Jahre Feuerwehr Stadt Konz in Verbindung mit den 65. VG Feuerwehrtagen.
Wehrleiter Werner Jakobs (FFw. Pellingen) tritt in den Ruhestand zurück. Nachfolger wird Mario Gasper (FFw. Nittel).
62. Verbandsgemeinde Feuerwehrtage im Verbindung mit dem Tag der offenen Tür
Gastbesuch einer Delegation der Feuerwehren aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (Thürigen).
20 Jahre Jugendfeuerwehr Stadt Konz.
Wettkampf der Jugendfeuerwehren und Aktionstag BOB – nüchtern ist cool.
85 Jahre Feuerwehr Stadt Konz – Feierlichkeiten im Rahmen des Tag der offenen Tür.
Martin König übernimmt das Amt des Jugendwart von Christian Frenzer. Sein Stellvertreter wird Tobias Prediger.
Durchführung der Wahl der Wehrführung.
Wehrführer wird Jürgen Lauer,
stellv. Wehrführer wird Thomas Willems.
Einweihung des neuen Gerätehauses nach einer 1,5 jährigen Umbauphase.
Abriss des Gerätehauses. Aufbau einer Ersatzhalle und Beginn des Umbau des Gerätehauses.
Die bestehende Homepage bekommt ein redesign und geht mit einer neuen Aufmachung online.
Vielen Dank an Martin König.
15 Jahre Jugendfeuerwehr (Feierlichkeiten im Rahmen des Tag der offenen Tür).
Großer Wettkampf der Jugendfeuerwehren.
Christian Frenzer übernimmt zum Beginn des neuen Jahres das Amt des Jugendwartes. Sein Stellvertreter wird Martin König.
Michael Haas wird zum Ehrenjugendfeuerwehrwart.
Die Domain www.feuerwehr-konz.de wird freigeschaltet.
Die Jugendfeuerwehr Stadt Konz feiert ihr 10 jähriges bestehen.
Die Feuerwehr Stadt Konz feiert ihr 75 jähriges bestehern.
Die alte und erste Homepage der Feuerwehr Stadt Konz wird veröffentlicht.
Die alte Homepage wird von Januar bis März erstellt.
Die Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr Konz wird gegründet.
Die Jugendfeuerwehr Stadt Konz feiert ihr 5 jähriges bestehen.
Die Feuerwehr Stadt Konz feiert ihr 70 jähriges bestehen.
Hans Schmitt erhält das Feuerwehr-Ehrenkreuz des deutschen Feuerwehrverbandes in Silber
Nach über 600 Stunden Eigenleistung wird die Feuerwehr- Einsatzzentrale im Gerätehaus fertig.
Clemens Wirschem erhält das silberne Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz.
Wahl eines neuen Wehrführers, da Clemens Wirschem und sein Stellvertreter Hans Schmitt zurückgetreten sind.
Neuer Wehrführer wird Michael Mikolajetz, sein Stellvertreter wird Roland Wirschem
Die Jugendfeuerwehr Stadt Konz wird gegründet.
25 Jahre Partnerschaft mit der Feuerwehr Brienon (Frankreich)
M.d.L. Miachael Kutscheid erhält die deutsche Feuerwehr- Ehrenmedaille.
Die neue Fahne der Feuerwehr Stadt Konz wird gesegnet.
Einrichtung einer Atemschutzwerkstatt im Gerätehaus. Die Kameraden der Feuerwehr Konz sind für die Wartung aller Atemschutzgeräte in der Verbandsgemeinde Konz zuständig.
Die Feuerwehr Stadt Konz zieht in das neue Gerätehaus in der Granastraße um.
Übergabe von 2 Atemschutzgeräten durch die Fa. Kuag -Textil
Zur Erhöhung der Einsatzbereitschaft werden 18 Funkmeldempfänger (FME) für die Feuerwehr Konz angeschafft.
Zum ersten mal wird ein „Tag der offenen Tür“ veranstaltet. Der Erlös ist für die „Konzer Sorgenkinder“ bestimmt.
Der Löschzug 2 (Merzlich – Karthaus) wird aufglöst und bildet mit dem Löschzug 1 eine Einheit. Ab diesem Zeitpunkt gibt es nur noch die Freiwillige Feuerwehr Stadt Konz.
Die Feuerwehr Stadt Konz segnet ihr neues Gerätehaus hinter dem Rathaus Konz ein.
Elisabeth Schmitt wird, auf Grund ihres Engagement für den heimischen Brandschutz, zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Konz ernannt.
Gründung des Spielmannzuges, welcher aber leider nach kurzer Zeit aufgelöst wird, da kein Dirigent vorhanden ist.
Die Feuerwehr Stadt Konz erhält ihre ersten Atemschutzgeräte
Tanklastzugbrand in Karthaus. Ein mit 2500l Kerosin beladener Tanklaster steht in Flammen.
Aufgrund dieses Brandes wird ein Tanklöschfahrzeug (TLF 16) angeschafft.
Aufgrund der Bombenangriffe auf Konz und Umgebung werden die Feuerwehren mehrmals alarmiert.
Bei einem dieser Einsätze wurde die 18 m Anhängeleiter zerstört.
Der Geräteschuppen 2 wird geplant.
Des weiteren werden die beiden Feuerwehren (Feuerwehr Konz und Merzlich-Karthaus) zusammengelegt. Hierbei bildet die Feuerwehr Konz den Löschzug 1 und die Feuerwehr Merzlich-Karthaus den Löschzug 2. Beide Feuerwehren bleiben eigenständig.
Die Feuerwehr Stadt Konz erhält den Namen „Amtsfeuerwehr Konz e.V.“.
Die erste Fahne der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Konz wird eingeweiht
Die Feuerwehr Merzlich-Karthaus wird gegründet
10 Männer gründen die Freiwillige Feuerwehr Stadt Konz